Fehlermeldung
Ausgewählter System-Style existiert nicht mehr. In den persönlichen Einstellungen kann ein neuer System-Style aktiviert oder ein Admin kontaktiert werden. Aktuelle Auswahl: defaultMehr als Wiederkäuen: Sichern Sie sich Ihre ATF-Stunden!
Hinweis!
Diese Seite befindet sich noch weitestgehend im Aufbau!
Teilen Sei uns Ihre Themenwünsche rund um die Veterinärmedizin im Bereich Nutztiere mit!
Wir freuen uns auf Ihre Ideen.
Schreiben Sie uns:
Wir freuen uns auf Ihre Ideen.
Schreiben Sie uns:
Webinare - Aufzeichnungen
Analgesie
Initiative tiermedizinische Schmerztherapie: Schmerz beim Rind
Die Meinungen darüber, wie ein optimales Schmerzmanagement bei der Enthornung aussehen sollte, gehenauseinander. Die beiden Referentinnen diskutieren in diesem Webinar über mögliche Schmerztherapien.
Referentin: Prof. Dr. Kerstin Müller (FU Berlin), Prof. Dr. Sabine Tacke (Justus-Liebig-Universität Gießen)
Milchkuhhaltung
Tierwohl in der Milchkuhhaltung – Möglichkeiten der objektiven Überprüfung
Tierwohl kann bei der Milchkuh sowohl über Herden- und Gesundheitsdaten als auch durch Inaugenscheinnahme des Haltungssystems mithilfe von Checklisten bewertet werden - über dieses und einiges mehr wird in dieser Videoaufzeichnung gesprochen.
Referent: Dr. Bernd Taffe (Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt)
Milchvieh im Fokus - Gesundheitsverbesserung durch ganzheitliche Bestandsanalyse
Unsere Experten der Bestandsbetreuung sprechen in dieser Videoaufzeichnung über spezifische Ansätze zur Bestandsanalyse und und tauschen sich über die entsprechende Beratung aus.
Referent: Andreas Striezel (Bräuningshof)
Fortbildungen der Fachzeitschriften
ATF-anerkannte Fortbildungen: Der Praktische Tierarzt
Chorioptes-Räude des Rindes: Lokalisation der Hautveränderungen und resultierende Lederschäden
Befunde der Untersuchung von 248 Rindern mit Chorioptes-Räude aus Südbayern aus den Jahren 1983 bis 2003 wurden ausgewertet: Chorioptes-Milben-Monoinfektionen waren bei 52,4 % der Tiere nachweisbar, 47,6 % hatten Mischinfektionen mit Psoroptes-Milben, Sarcoptes-Milben, Bovicola bovis, Haematopinus eurysternus und/oder Linognathus vituli.
Autoren: Dr. Dr. Steffen Rehbein (Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH), Martin Visser, Renate Rauh, Bernd Trommer
Porzine epidemische Diarrhoe
Die porzine epidemische Diarrhoe (PED) bedingt eine hochgradige Enteritis, Diarrhoe, Erbrechen und Dehydratation. Die Mortalität kann vor allem in Saugferkeln sehr ausgeprägt sein. Wollen Sie mehr über diese akute, hochkontagiöse Darmerkrankung des Schweines wissen?
Autoren: Simone Leidenberger, Dr. Sandra Blome (Friedrich-Loeffler-Institut)
Hypervitaminose D bei Neuweltkameliden – zwei Fallbeschreibungen
Neuweltkameliden sind unter den in Deutschland herrschenden klimatischen Bedingungen empfänglich für einen Vitamin-D3-Mangel mit der Folge einer Rachitis bei heranwachsenden Crias bzw. Osteomalazie mit erhöhter Frakturneigung bei ausgewachsenen Tieren.
Autoren: Dr. Carina Helmer (AniCon Labor GmbH) , Matthias G. Wagener, Regina Hannemann, Cornelia Schwennen, Alexandra von Altrock, Sven Kleinschmidt, Patricia Kammeyer, Christina Puff, Katrin Becker, Martin Ganter
Status quo: Bereits erzielte Kompromisse und Beschlüsse zu Haltungsanforderungen bei Schweinen, Rindern und Pferden
Die Land- und Ernährungswirtschaft ist in Niedersachsen der zweitwichtigste Wirtschaftszweig (Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen 2016). Aufgrund der Entwicklung in der Vergangenheit akzeptieren Teile der Bevölkerung nicht mehr die derzeit praktizierte Nutztierhaltung und fordern ein Mehr an Tierschutz ein.
Autoren: Renate Rehm (Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung), Dr. Jörg Baumgarte, Andreas Franzky, Jörg Fritzemeier
Porzine Circoviren – ein Update
Vor über 40 Jahren wurden porzine Circoviren als Kontaminanten von Zellkulturen entdeckt. Mittlerweile wird zwischen dem als apathogen geltenden porzinen Circovirus Typ 1 (PCV1) und dem mit verschiedensten Erkrankungen und Erkrankungssyndromen assoziierten porzinen Circovirus Typ 2 (PCV2) unterschieden.
Autoren: Dr. Matthias Eddicks (LMU München) und Coautor
Über uns
Jennifer Strangalies — Ihre Ansprechpartnerin für Fortbildungen in der vetline Akademie Haben Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen? Dann freue ich mich auf Ihre Nachricht! Telefon 0511 8550-2427 strangalies@schluetersche.de Als Tierärztin bin ich als Managerin für Digital- und Printprojekte im Bereich Tiergesundheit der Schlüterschen Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG angestellt. Neben der beruflichen Leidenschaft für die veterinärmedizinische Wissenschaft, insbesondere die der Kleintiere, bin ich selbst Hunde- und Katzenbesitzerin. | |
Ihre Ansprechpartnerinnen für Kundensupport und Teilnehmermanagement
Haben Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen? Dann freuen sich Sandra Becker, Jette Stöwer und Celina Krüger (von links nach rechts) auf Ihre Nachricht!
Telefon 0511 8550-1333
info@vetline-akademie.de
Wir sind in der Schlüterschen für den Bereich E-Learning zuständig. Wir unterstützen bei der Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen durch digitale Medien oder Werkzeuge. Nicht nur in beruflicher Hinsicht (durch die Betreuung der vetline Akademie) sind wir Drei alle große Tierliebhaberinnen.
Telefon 0511 8550-1333
info@vetline-akademie.de
Wir sind in der Schlüterschen für den Bereich E-Learning zuständig. Wir unterstützen bei der Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen durch digitale Medien oder Werkzeuge. Nicht nur in beruflicher Hinsicht (durch die Betreuung der vetline Akademie) sind wir Drei alle große Tierliebhaberinnen.
Ihre Meinung zählt!
Ohne Ihr Feedback können wir uns nicht verbessern.
Helfen Sie uns dabei, indem Sie 5 kurze Fragen beantworten.
Es dauert nicht länger als das Öffnen einer Futterdose – versprochen!
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Helfen Sie uns dabei, indem Sie 5 kurze Fragen beantworten.
Es dauert nicht länger als das Öffnen einer Futterdose – versprochen!
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.